Liebe Weinfreunde, es wäre ja auch zu schön von Januar bis März täglich am Weinprobierstand am Julius- Wagner-Platz Runkeler Roten genießen zu können.
Auf den Betreiber des Marktplatz Limburg-Weilburg (wo u.a. die Stadt Runkel die Vereinstermine eintragen lässt) hatte es ein Fehlerteufel abgesehen:
„Hallo,
herzlichen Dank für den Hinweis. Es hat einen Fehler im System im Bereich der Veranstaltungswiederholungen gegeben. Wir haben die Veranstaltungen bereits entsprechend korrigiert und hoffen, dass ab morgen alles korrekt dargestellt wird.
Metfried Prinz zu Wied hatte Ende 2009, zusammen mit Manfred Reintke und Hans-Jürgen Heil, die Idee zur Gründung eines Vereins mit dem Zweck der Rekultivierung des Runkeler Roten diskutiert.
Im März 2010 fand die entsprechende Infoveranstaltung in der Hofener Mühle statt (siehe Bild).
Seit der offiziellen Gründung im Juni 2010 bis 2021 war Prinz Metfried im Vorstand als Kellermeister aktiv. Wir haben seine ruhige und besonnene Art immer sehr geschätzt und seine Ratschläge eingeholt. Unvergessen sind auch die wunderschönen Weinfeste im Innenhof der Runkeler Burg, bei denen uns Prinz Metfried als Hausherr immer tatkräftig zur Seite stand.
Am Weinverkaufsstand in der Zehntscheune konnten wir natürlich ebenso auf Ihn zählen.
Am 24. Mai 2024 ist Metfried Prinz zu Wied von uns gegangen.
Wir trauern zusammen mit Felicitas Prinzessin zu Wied und der ganzen Familie.
Kommentare deaktiviert für Wir trauern um unseren Gründervater und Ehrenmitglied
Die Weinbruderschaft des Runkeler Roten freut sich über weiter regen Zuspruch und konnte im vorigen Monat ihr 100. Mitglied begrüßen. „Mit Tina Mannes aus Schadeck freuen wir uns über weitere Kompetenz in unseren Reihen“, so der Vorsitzende Martin Richter. Zwar sind die Getränke von Tina etwas hochprozentiger, aber an einem schönen Abend lässt sich der Runkeler Rote bestimmt gut mit Produkten aus dem Hause Mannes kombinieren. Zuversichtlich sind die Weinbrüder auch, was den neuen Jahrgang angeht. Eine erste Probe war sehr vielversprechend, was auch ein befreundeter Winzer bestätigte. Zum Brückenfest in Runkel soll der Jahrgang 2022 präsentiert werden. Die Weinbrüder freuen sich auf ein Feedback und eventuell weitere Mitglieder, die das Projekt des RunkelerRoten unterstützen.
Martin Richter (links) und Frank Ohlemacher heißen Tina Mannes herzlich willkommen.
(Text: Frank Ohlemacher + Foto: Verein)
P.S.: Kleiner Spoiler – beim Brückenfest wurde die nächste Mitgliedschaft klar gemacht. Motto “ one oh one“ 😉
Kommentare deaktiviert für Einhundertstes Mitglied
In der JHV am 7. Juli 2023 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Wie vor 2 Jahren geplant, wechselte der Vorsitz. Damit setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:
vlnr:
Marco Kaiser – Kassenwart
Wilfried Letschert – Wingertschütz
Frank Ohlemacher – Beisitzer
Lothar Stanka – Beisitzer
Martin Richter – 1. Vorsitzender
Karl-Heinz Heise – Wingertschütz
Stefan Kranz – 2. Vorsitzender
Achim Kreckel – Archivar/Internet
Ronald Müller – Presse
Winfried Dormagen – Kellermeister
nicht auf dem Bild:
Thilo Gebhardt – Beisitzer
Der neu zusammengesetzte Vorstand hat sich auch wieder viel vorgenommen und tritt in die Fußstapfen der Vorgänger. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal ganz besonders bei Frank Ohlemacher bedanken. Er hat in schweren Zeiten den Vorsitz übernommen und mit Energie grosse Vorhaben vorangetrieben und mit uns gemeinsam umgesetzt. Ihm ist auch zu verdanken, daß wir mittlerweile regelmässig sehr gut besuchte Arbeitseinsätze haben und nicht zu vergessen auf einen dreistelligen Mitgliederstamm blicken können!!!
Über Pflanzrechte wird dann nochmal an anderer Stelle berichtet, hier ist auch der bisherige „Zweite“ Martin Richter hervorzuheben, der nun das Ruder von Frank übernommen hat. Bon Voyage 😉
Ach ja, willkommen Stefan … von Null auf Vorstand in wenigen Jahren. Sehr schön!
Kommentare deaktiviert für Der neu gewählte Vorstand
Mal ein Experiment. Wie gut sind die aktuell sehr gehypten KI SPrachmodelle mit (deutschem) Material trainiert.
Erstaunlich gut:
ChatGP zu „Wie ist die Geschichte des Weinbaus an der Lahn?“
„Die Geschichte des Weinbaus an der Lahn reicht bis in die Römerzeit zurück, als die Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. begannen, Weinreben entlang des Flusses anzupflanzen. Die Lahnregion wurde im Mittelalter zu einem wichtigen Weinanbaugebiet und viele Klöster, Adelsfamilien und Bauern betrieben Weinbau an den Hängen der Lahn. Im 19. Jahrhundert erlebte der Weinbau an der Lahn jedoch einen Niedergang, als die Reblausplage und andere Krankheiten die Weinberge dezimierten.
In den letzten Jahrzehnten ist der Weinbau an der Lahn jedoch wieder im Aufschwung, und es gibt eine wachsende Zahl von Winzern, die qualitativ hochwertige Weine produzieren. Die Lahnregion erstreckt sich über eine Länge von etwa 240 km von der Quelle der Lahn im Rothaargebirge bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein. Die Weinberge befinden sich hauptsächlich in den Hanglagen entlang des Flusses, insbesondere in den Bereichen um Wetzlar, Weilburg und Limburg. Die Rebsorten, die in der Region angebaut werden, sind hauptsächlich Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner und Spätburgunder.
Heute sind die Weine aus der Lahnregion bei Weinkennern und Liebhabern beliebt, und es gibt eine wachsende Zahl von Weinveranstaltungen und Weinfesten in der Region. Der Weinbau an der Lahn ist ein wichtiger Teil der regionalen Kultur und Geschichte, und die Winzer tragen dazu bei, das Erbe des Weinbaus an der Lahn lebendig zu halten.“
Quelle: https://chat.openai.com/chat
oder
ChatGP zu „Gibt es Hobbywinzer die Wein an der Lahn anbauen?“
„Ja, es gibt Hobbywinzer, die entlang der Lahn Wein anbauen. Die Lahnregion in Deutschland ist bekannt für ihre Weinproduktion, und es gibt viele kleine Weinberge und Weingüter, die von Hobbywinzern betrieben werden. Einige beliebte Weinorte an der Lahn sind zum Beispiel Obernhof, Weinähr, Diez, Runkel und Limburg. Wenn Sie Interesse haben, Wein von Hobbywinzern aus der Lahnregion zu probieren, können Sie lokale Weinmessen und Weinproben besuchen oder direkt mit den Winzern in Kontakt treten, um ihre Weine zu kaufen.“
Quelle: https://chat.openai.com/chat
Naja, hier liegt die Engine nicht so ganz richtig. Weinproben und Weinverkauf sind z.B. nicht vorgesehen aber unsere Bemühungen in Runkel sind offensichtlich in das Modell der KI geflossen.
Kommentare deaktiviert für Was die KI über den Lahnwein zu sagen hat
Die Weinbruderschaft des Runkeler-Roten hat im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 08.07.2022 langjährig engagierte Gründungs- und Vorstandsmitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt. Hans-Jürgen Heil, Dr. Winfried Letschert, Reinhold Königstein und Metfried Prinz zu Wied genießen ab sofort diesen Status. Dabei können Sie auf eine rasante Entwicklung, welche Sie wesentlich mitgestaltet haben, zurückblicken. Für ein gemeinsames Foto trafen sich der neue Vorstand, mit den ersten Ehrenmitgliedern in der Vereinsgeschichte, auf dem Gelände der Burg Runkel. Prinz Metfried zu Wied wurde dabei durch seine Frau Felicitas Prinzessin zu Wied vertreten.
v.l.n.r Marco Kaiser, Ronald Müller, Wilfried Letschert, Reinhold Königstein, Prinzessin Felicitas zu Wied, Hans-Jürgen Heil, Frank Ohlemacher, Martin Richter.
Als Präsent gab es natürlich eine Flasche Runkeler-Roten. Dass sich die Arbeit der letzten Jahre gelohnt hat, darüber waren sich alle Beteiligten bei einem Glas Rotwein einig.
Kommentare deaktiviert für Ehrungen beim Runkeler-Roten
Unser Jahrgang 2021 wurde inzwischen abgefüllt und ist gestern eingelagert worden.
Nach einem eher schwierigen Jahr sind wir glücklich einen ziemlich passablen Tropfen erzeugt zu haben. Auch mit der Menge sind wir mehr als zufrieden.
Unsere Mitglieder haben dann bei nächster Gelegenheit (z.B. Weinlese 2022) die Möglichkeit sich ein eigenes Bild zu machen.
Herzlichen Dank an unsere Wingertschütze Karl-Heinz Heise und Wilfried Letschert für die Hege der Reben und den Ausbau des Weins. Ebenso an Winfried Dormagen und Ronald Müller für die Logistik rund um die Abfüllung.
Liebe Vereinsmitglieder, Familienangehörige und Freunde der Weinbruderschaft des Runkeler Roten e.V., wir wollen nach der Zwangspause in den vergangenen Jahren in diesem Jahr wieder einen Ausflug unternehmen und freuen uns über einen schönen Septembertag gemeinsam mit Euch in Obernhof an der Lahn und Ausklang in der Limburger Altstadt.
Termin:
Samstag der 17. September 2022 von 10:20 bis ca 18:30 Uhr
Wir bitten um Voranmeldung per eMail an admin@runkeler.rote.de oder perönlich beim Vorstand.
Liebe Mitglieder, wir möchten Euch am 9. Juli in den Weinberg zu einem kleinen Umtrunk/Vesper einladen. Bitte schonmal vormerken. Die Details folgen.
Es gibt viel zu berichten und zu verkosten (Jahrgang 2020).
Wo –> im Weinberg.
Wann –> am 09.07.2022, ab 17:00 Uhr.
Wo –> im Weinberg.
Wann –> am 09.07.2022, ab 17:00 Uhr.
Mitbringen –> nur gute Laune, für Verpflegung ist gesorgt.
Übrigens: Das Weinjahr 2021 war aufgrund der Witterung kein einfaches. Der Pflege unserer umtriebigen Helfer im Weinberg ist es aber zu verdanken, dass eine stolze Ernte von 600 Litern Wein in unseren Fässern reift. Die Abfüllung, bei einem befreundeten Weingut, ist im August geplant. Wir sind auf die Qualität des Jahrgangs 2021 sehr gespannt. Möglichkeiten zur Verkostung werden dann wieder bekanntgegeben.
Kommentare deaktiviert für Vormerken: Vereinsfete im Weinberg am 9.7.2022