Am Samstag den 09.08. wurden vormittags alle Netze gespannt um Jahrgang 2014 vor dem Vogelfraß zu schützen.
Archiv der Kategorie ‘Wingert’
Arbeitseinsätze 2014
Nach dem Rebschnitt im März waren nun Ende April weitere umfangreichere Pflegearbeiten notwendig.
Daher hatte unser Wingertschütz Dr. Wilfried Letschert für Samstag den 26.04. zu weiteren Arbeitseinsätzen eingeladen.
Weitere werden jetzt regelmässig folgen, denn es ist weiterhin einiges zu tun.
Erster Rebschnitt 2014 am 08. März
Für Samstag den 08.03.14 ist um 14:00 Uhr der erste Rebschnitt 2014 geplant (wetterabhängig). Wer daran interessiert ist, die Technik zu erlernen oder auch nur mal wieder im Weinberg zu sein, ist herzlich dazu eingeladen.
Weinlese 2013 am 18.10.
Die Weinlese des Runkeler Roten ist für 18.10.2013 ab 09:00Uhr geplant. Es wird der Regent auf den unteren beiden Terassen gelesen. Miglieder und Freunde sind herzlich eingeladen.
Für einen „Federroten“ wurden am 3.10. bereits Trauben von unserem Reberger gelesen und verarbeitet. Den Federroten konnte man dann am Rotweinfest verkosten.
Die Reben sind verpackt
und das hat nichts mit Christo zu tun…..
Ende August wurden die weithin sichtbaren Netze über die Weinreben gespannt. Die Netze dienen der Abwehr von Traubenräubern wie Amsel, Star als auch Wespen.
Darüberhinaus bieten Sie den Trauben auch zusätzlichen Schutz vor Unwettern mit Starkregen oder Hagel. Die Netze verbleiben bis zur Weinlese über den Reben.
Wie es unter den Netzen aussieht zeigt das folgende, vielversprechende Bild:
Start der Arbeitseinsätze 2013
Hallo liebe Mitglieder und Freunde,
die Arbeitseinsätze im Weinberg haben bereits begonnen. Am 23. Februar war das erste Treffen (bei Dauerfrost und Schnee) im Weinberg zur Ermittlung der anstehenden Arbeiten.
Am 2.März haben sich dann wieder Freiwillige zum Arbeitseinsatz eingefunden.
Die Koordination erfolgt per eMail oder persönlich/telefonisch. In der Regel treffen wir uns Samstags vormittags ab 10Uhr im Weinberg (außer bei heftigem Dauerregen).
Der Vorstand wünscht sich auch in 2013 eine weiterhin sehr rege Beteiligung!
Der Regent
Hintergrund
Die Weinbruderschaft hat sich bei der Neuanlage des Weinbergs bewußt für die Rebsorte Regent entschieden. Zum Einen sollte es natürlich ein Rotwein werden, zum Anderen wollten wir aber kein zu großes Risiko bezüglich Pilzbefall eingehen. Der Regent wird als PiWi (Pilzwiderstandsfähig) eingestuft und wir erhoffen uns dadurch weitgehend ohne Spritzungen von Rebschutzmitteln auszukommen.
Zur Rebe
1967 entstand diese Rebsorte durch Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin am Julius Kühn-Institutit. Dort wurde die Sorte von Gerhard Alleweldt gezüchtet.
Seit 1995 besitzt der Regent überhaupt erst die deutsche Sortenzulassung (und darf seit jenem Jahr erst kommerziell angebaut werden).
Die (Pfropf-)Rebe hat einen frühen Austrieb und mittlere Blühfestigkeit. Sie besitz geringe Geiztriebbildung und hat eine mittelfrühe Reife. Die Unterlage ist SO4 (Klon 31OP).
Der Wein ist tiefrot (überdurchschnittlicher Malvidingehalt), kräftig und gerbstoffbetont.
Im Bild
(Aufnahme im August 2012 – Rebe rd 17 Monate alt)
Sommerimpressionen 2012
[nggallery id=10]
Bilder aufgenommen am 13.08.2012.
In der Zwischenzeit wurden in der unteren Terasse Netze angebracht um die Trauben vor Vögeln zu schützen denn wir wollen ja in diesem Jahr die erste kleine Weinlese veranstalten……
Neue Reben wurden gepflanzt – ein Grund zu Feiern
Ende April wurden weitere Rebstöcke gepflanzt. Damit wurde der Bestand in den beiden oberen Etagen komplettiert.
Im Vorfeld wurden weitere Spaliere betoniert (wir berichteten bereits).
Dieser weitere Meilenstein mußte natürlich gebührend gefeiert werden. Am 12. Mai waren Mitglieder, Freunde und Interessierte zu einem Umtrunk mit Imbiss in den Weinberg eingeladen.
[nggallery id=8]
Dazu auch der Artikel aus der NNP von Manfred Horz:
NNP 20120515 Warten auf den 2012er aus Runkel
Einladung zur 2ten „Rebentaufe“ am 12.Mai 2012
Am 12.Mai ab 14Uhr laden wir Euch wieder zu einem Umtrunk in den Weinberg, aus Anlaß der Pflanzung der 2ten Lage, ein:
Vinum bonum deorum donum. – Ein guter Wein ist ein Geschenk der Götter.
Einladung
Am 12. Mai 2012 um 14.00 Uhr wollen wir mit dem Setzen von weiteren 100 Reben unseren Weinberg komplettieren.
Der Runkeler Rotwein wurde über 7 Jahrhunderte als König aller Lahnweine bezeichnet.
Er gehörte über diese Zeit zu Runkel wie die Burg.
Den neu geschaffenen Wingert möchten wir Ihnen zeigen, ihn mit Ihnen begehen und mit dem Setzen der Reben einweihen.
Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen Heil
(Vorsitzender)