Nach 3 Jahren „Pause“ konnten wir in diesem Jahr endlich wieder einen Vereinsausflug anbieten. Nach vorangegangen Ausflügen in den Rheingau wollten wir in diesem Jahr einmal in die „Nachbarschaft“ schweifen und den Weinbau im Lahntal weiter kennenlernen.
Am Samstag morgen sind wir dann also mit der Bahn nach Limburg gefahren und haben dort erstmal einen ungeplanten (Anschluß verpasst) Zwischenstop am Weinstand des Wochenmarktes einlegen müssen.
Dort hat uns Norbert in Empfang genommen und in Verbindung mit einer Weinprobe duch die Weinberge geführt.
Abgesehen von einer kurzen Schauer war uns das Wetter trotz sehr schlechter Prognosen sehr wohlgesonnen – gut so!
Unser „Grosser“ war hier übrigens auch in dem historischen Eisenerzerkundungsstollen der 35 Meter in den Weinberg führt, und stetig in Höhe abnimmt :-). Zurück an der Weinschänke gab es dann eine Vesper zur Stärkung.
Mit der Bahn ging es dann ein Stück wieder lahnaufwärts nach Balduinstein ins sehr liebevoll restaurierte Kaffeehaus Stellwerk.
Im Anschluß machten wir uns auf zur letzten Station: Limburg. Zunächst hatten wir ein Treffen mit Herrn Schirmacher, dem ersten Vorsitzenden vom Verein Limburger Schlosswingert e.V. am geplanten Weinberg. Nach einem Erfahrungsaustausch, verbunden mit einer Einladung zum Gegenbesuch, ging es dann weiter zu Robin Pitz in die Villa Konthor zu einer Abschlußrunde mit Wein, Bier und Tee mit Rum 😉 im urigen Kellergewölbe.
Schön war’s !
Kommentare deaktiviert für Rückblick – Vereinsausflug 17.09.2022
Unser Jahrgang 2021 wurde inzwischen abgefüllt und ist gestern eingelagert worden.
Nach einem eher schwierigen Jahr sind wir glücklich einen ziemlich passablen Tropfen erzeugt zu haben. Auch mit der Menge sind wir mehr als zufrieden.
Unsere Mitglieder haben dann bei nächster Gelegenheit (z.B. Weinlese 2022) die Möglichkeit sich ein eigenes Bild zu machen.
Herzlichen Dank an unsere Wingertschütze Karl-Heinz Heise und Wilfried Letschert für die Hege der Reben und den Ausbau des Weins. Ebenso an Winfried Dormagen und Ronald Müller für die Logistik rund um die Abfüllung.
Liebe Vereinsmitglieder, Familienangehörige und Freunde der Weinbruderschaft des Runkeler Roten e.V., wir wollen nach der Zwangspause in den vergangenen Jahren in diesem Jahr wieder einen Ausflug unternehmen und freuen uns über einen schönen Septembertag gemeinsam mit Euch in Obernhof an der Lahn und Ausklang in der Limburger Altstadt.
Termin:
Samstag der 17. September 2022 von 10:20 bis ca 18:30 Uhr
Wir bitten um Voranmeldung per eMail an admin@runkeler.rote.de oder perönlich beim Vorstand.
Um die Unkosten im vernünftigen Maß halten zu können sind wir leider gezwungen die Fertigung der witterungsfesten Schilder für die Rebenpatenschaften in Chargen zu beauftragen.
Anfang des Jahres war es wieder so weit und so konnten wir nun für weitere 33 Rebenpaten die Schilder im Weinberg anbringen. Die entsprechenden Reben sind bei den Markierungen 8a / 8b zu finden. Viel Spass beim Erkunden und Suchen !
Kommentare deaktiviert für 33 neue Patenschaftsschilder
Liebe Mitglieder, wir möchten Euch am 9. Juli in den Weinberg zu einem kleinen Umtrunk/Vesper einladen. Bitte schonmal vormerken. Die Details folgen.
Es gibt viel zu berichten und zu verkosten (Jahrgang 2020).
Wo –> im Weinberg.
Wann –> am 09.07.2022, ab 17:00 Uhr.
Wo –> im Weinberg.
Wann –> am 09.07.2022, ab 17:00 Uhr.
Mitbringen –> nur gute Laune, für Verpflegung ist gesorgt.
Übrigens: Das Weinjahr 2021 war aufgrund der Witterung kein einfaches. Der Pflege unserer umtriebigen Helfer im Weinberg ist es aber zu verdanken, dass eine stolze Ernte von 600 Litern Wein in unseren Fässern reift. Die Abfüllung, bei einem befreundeten Weingut, ist im August geplant. Wir sind auf die Qualität des Jahrgangs 2021 sehr gespannt. Möglichkeiten zur Verkostung werden dann wieder bekanntgegeben.
Kommentare deaktiviert für Vormerken: Vereinsfete im Weinberg am 9.7.2022
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 08.07.2022 um 20.00 Uhr im Landhaus Schaaf in Schadeck.
Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 3. Totenehrung 4. Genehmigung des Protokolls der letzten JHV 5. Bericht des 1. Vorsitzenden über das letzte Geschäftsjahr 6. Bericht des Kassenwartes 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache über die Berichte und die Entlastung des Vorstandes 9. Eventuell anstehende Satzungsänderung 10. Vorliegender Antrag auf Ernennung von Ehrenmitgliedern 11. Geplante Projekte und Arbeiten im Weinberg 12. Tagesausflug 13. Verschiedenes
Anträge und Wünsche müssen eine Woche vor dem Termin der JHV schriftlich bei dem 1. Vorsitzenden der Weinbruderschaft vorliegen.
Kommentare deaktiviert für Einladung zur Jahreshauptversammlung am 08. Juli 2022